Edición de «
SAVOR CREATIONS Salzmühle Mit Weißem Sommertrüffel 150 G
»
Ir a la navegación
Ir a la búsqueda
Advertencia:
no has iniciado sesión. Tu dirección IP se hará pública si haces cualquier edición. Si
inicias sesión
o
creas una cuenta
, tus ediciones se atribuirán a tu nombre de usuario, además de otros beneficios.
Comprobación antispam. ¡
No
rellenes esto!
<br> Die weiße Trüffel ist deutlich teurer und seltener als die schwarze Trüffel. Schwarze Sommertrüffel sind im Vergleich zu Wintertrüffeln preiswerter und leichter zugänglich, was sie besonders in der gehobenen Küche beliebt macht. Durch das starke Erhitzen würde sich der Geschmack des Öls unangenehm verändern, weshalb das Trüffelöl für die kalte Küche empfohlen wird. Der großartige Erfolg des „Kreidekreises" zwang zu einer neuen Beschäftigung mit dem dichterischen Gesamtwerke Klabunds, das in zahlreichen Bänden (größtenteils im Erich-Reiß-Verlag) vorliegt. Wie er von diesem braven Vorsatz zu einer Tirade gegen avaritia abspringt, mag man bei ihm selbst nachlesen. 24); aus ihm kennt P. auch die im Index erscheinenden Autoren Aquila und Tarquitius. Im Abschnitt über die Skorpione wird 87f. Apollodor zitiert, der ihm durch den - freilich im Index fehlenden - Sextius Niger vermittelt sein könnte. Da die Benutzung des Letzteren nicht in Frage kommt, so möchte man die Übereinstimmungen auf Sextius Niger zurückführen, der auch im Index genannt ist. IV 4, 12. Übrigens ist auch mit Lückenhaftigkeit des Th.-Textes zu rechnen; darüber Bretzl Botan.<br><br><br> Bretzl 81ff. § 111 beruht der Satz interior Africa etc. Aristobul in 37 weist ebenfalls auf Iuba; die ,Auszüge‘ aus den Alexanderhistorikern, von denen Bretzl 90 redet, reduzieren sich auf das, was Iuba ihnen entnimmt. Hier finden Sie alle Informationen über die Verpackungen, welche für den Transport unserer Produkte zu Ihnen verwendet werden. 3-4 Unzen weich gerührte Butter, 3 Eidotter, Muskatblüte, eine Obertasse voll Mandeln mit etwas Wasser fein gestoßen, 2 Obertassen voll wenigstens einen Tag altes geriebenes Weißbrod und etwas gute Sahne werden stark gerührt, dann wird der Schaum von 2 Eiern leicht durchgemischt. Eine gute Butter hat mindestens 20 % Trüffelanteil. Polemik gegen Th. § 119 denken (dann hat er porcillaca statt des sonst üblichen portulaca gebraucht). Direkt benutzt sein wird Vitellius’ Rede gegen Piso 277 E. Aus eigener Erinnerung stammt 223 (Ritterling Bonn. Die Bemerkung über auguria (84, vgl. 55) könnte aus Umbricius herrühren (Detl. Polyhistor (Lesefrucht.) 119, eine Ciceroreminiszenz 21 (vgl. XVII 38). Preisangaben finden sich, ähnlich wie in XII.<br><br><br> Es folgen vina generosa transmarina XXXVIII (73-76), dann wird nach Nennung von salsa und dulcia und secundaria (77-86) auf den Vorrang Italiens in den genera nobilia (87) zurückgegriffen (vgl. 8), und es folgen historische Notizen über Weingebrauch Roms in Kultus und Privatleben, woran sich eine Erörterung der Kontroverse über murrina schließt (88-93), sowie Notizen über Opimianum und die lange dauernde Schätzung der griechischen Weine in Rom (94-97). Nun folgen unechte und künstliche Weine (z. B. Meth), deren Abschluß prodigiosa bilden d. § 49 hören wir ab his superest reverti ad hortorum curam; auf eine historische Einleitung folgen Regeln (57-60) für die Anlage des Gartens. Kaviar, ansonsten auch "schwarzes Gold" genannt, ist Rogen des Störs, dabei stammt der feine Beluga Kaviar von der größten Störart - dem Belugastör. Daß P. statt des Ar. Das Motiv des Importes aus der Fremde vermittelt den Übergang zur Platane (6-13); an sie sollen sich andere importierte Bäume schließen, zunächst ein medizinisch verwendeter (14 in praesentia externas persequemur a salutari maxime orsi), nämlich malus Medica, auf die die indische ebenus folgt. Ein Zitat aus Vergil bringt er an, um darauf hinzuweisen, wie viele genera im Gegensatz zu dessen Armut er selbst behandle; er zählt sie im Index sehr gewissenhaft, so daß man durch Addition fast auf 300 kommt, und gibt am Schlusse die Zahl von 185 (v.<br><br><br> So zählt er 78ff. Gewürze auf, für die Arabien (über das Zimt s. J. Hubaux et M. Leroy Mélanges Bidez 505-530) nur Durchgangsland sei, und merkt mehrfach an, daß die betreffenden Produkte auch anderwärts vorkämen. Gewächse aufgezählt. Eine Verlogenheitsdisposition - die dann auch kaum Bedeutung gewinnt - steht 41: Arabien (das übrigens schon vorher erwähnt war) fordere eine Scheidung der im Handel verwerteten Pflanzenteile; übrigens gehört das in 47 behandelte asarum nicht zu den orientalischen Pflanzen. Und unter Trompeten- und Zimbelklang, unter dem Jubel des Volkes kehrte der Kurfürst mit Homer, Achilleus und Helena wieder ins Leben zurück. Wäre es doch beinahe lächerlich, anzunehmen, daß ein in seiner Kunst ergrauter Meister, der gewesene Hofmaler des Papstes Alexander VI., von einem zwanzigjährigen Jüngling die Komposition zu seinem Werke in der Libreria des Domes von Siena sich habe anfertigen lassen. Meister zu. Dieses schöne, interessante Porträt verräth jedoch, wenn ich mich nicht täusche, sowohl in der Modellirung wie im Auftrage der Farben eine andere Schule als die florentinische, nämlich die von Perugia.<br>
Resumen:
Ten en cuenta que todas las contribuciones a Escuela Técnica pueden ser editadas, modificadas o eliminadas por otros colaboradores. Si no deseas que las modifiquen sin limitaciones, no las publiques aquí.
Al mismo tiempo, asumimos que eres el autor de lo que escribiste, o lo copiaste de una fuente en el dominio público o con licencia libre (véase
Escuela Técnica:Derechos de autor
para más detalles).
¡No uses textos con copyright sin permiso!
Cancelar
Ayuda de edición
(se abre en una ventana nueva)
Menú de navegación
Herramientas personales
No has accedido
Discusión
Contribuciones
Crear una cuenta
Acceder
Espacios de nombres
Página
Discusión
español
Vistas
Leer
Editar
Ver historial
Más
Buscar
Navegación
Página principal
Cambios recientes
Página aleatoria
Ayuda sobre MediaWiki
Herramientas
Lo que enlaza aquí
Cambios relacionados
Páginas especiales
Información de la página