Diferencia entre revisiones de «Die Gartenlaube 1883 Heft 14»

De Escuela Técnica
Ir a la navegación Ir a la búsqueda
(Página creada con «<br> Die Himalaya-Trüffel (tuber himalayensins) schmeckt auch sehr mild trüffelig nach Pilzen und zählt zusammen mit der Sechuan Trüffel und den hellen Trüffeln aus Marokko zu den kulinarisch wertlosen Trüffelarten. Es gibt viele verschiedene Trüffelarten die in ganz Italien wachsen. Heutzutage, da der Anbau von Trüffeln weiter fortgeschritten ist, gibt es in Italien oft das ganze Jahr über frische trüffel preis Trüffel. Verwendet wird diese Trüffelart hau…»)
 
mSin resumen de edición
Etiqueta: Reversión manual
 
(No se muestran 18 ediciones intermedias de 15 usuarios)
Línea 1: Línea 1:
<br> Die Himalaya-Trüffel (tuber himalayensins) schmeckt auch sehr mild trüffelig nach Pilzen und zählt zusammen mit der Sechuan Trüffel und den hellen Trüffeln aus Marokko zu den kulinarisch wertlosen Trüffelarten. Es gibt viele verschiedene Trüffelarten die in ganz Italien wachsen. Heutzutage, da der Anbau von Trüffeln weiter fortgeschritten ist, gibt es in Italien oft das ganze Jahr über frische trüffel preis Trüffel. Verwendet wird diese Trüffelart hauptsächlich für die Konserven-Industrie, weil nur sehr frische Knollen einen leichten trüffelig pilzartigen Geschmack haben, der schnell verfliegt. Auch dünne Scheiben mit einem scharfen Messer lassen diese umwerfende Aroma richtig entfalten. Der Grund, warum diese Form von Trüffeln so begehrt ist, ist, dass sie besonders knoblauchartig schmecken und ein starkes Aroma haben. Diese Methode des Einfrierens ermöglicht Ihnen, die kostbaren Trüffel optimal zu lagern und jederzeit auf ihr einzigartiges Aroma zuzugreifen. Der Trüffel kann diese dann an die Pflanze weitergeben, die größere Wurzeln hat und diese für den Trüffelbaum notwendige Nährstoffe abgeben. Sobald eine Trüffel genügend Nährstoffe von der Wirtspflanze erhalten hat, kann sie beginnen die sogenannten Fruchtkörper zu bilden, die bekannte Form von den kulinarischen Trüffeln. Jede Woche wird unser Lager mit neuen, frischen Trüffeln aufgefüllt.<br><br><br> Die meisten Restaurants des Nordwestens Istriens haben auf der Speisekarte autochthone Gerichte mit Trüffeln oder einer zeitgenössischen Interpretation davon. Diese Trüffel haben eine glattere Haut und können in verschiedenen Größen erhältlich sein, einige so groß wie Kartoffeln. Der schwarze Trüffel ist nicht nur an seiner Farbe, sondern auch an seiner faltigen Haut zu erkennen. Schwarze Trüffel - der Tartufo Nero ist der häufigste und vielseitigste Trüffel und findet sich in den meisten Teilen Mittel- und Norditaliens. Die echte weiße Trüffel - Albatrüffel - der Tartufo Bianco ist die seltenere und luxuriösere Trüffelart. Die weiße Trüffel kann mit dem Trüffelhobel in die Speise gehobelt werden oder mit der Raspel darüber geraspelt werden. Schwarze Trüffel sind grundsätzlich länger haltbar als weiße Trüffel. Schwarze Trüffel können in Sommer- und Wintervarianten unterteilt werden, wobei einige Regionen zu unterschiedlichen Zeiten ernten. Eine längerfristige Lagerung schwarzer Trüffel ist möglich, indem sie gründlich gereinigt und in ein luftdichtes Glasgefäß gegeben werden, das drei Stunden im Wasserbad sterilisiert wird. Sie werden jedoch im Allgemeinen nach Farbe und der Jahreszeit, in der sie geerntet werden, gruppiert. In der Regel werden wilde Trüffel im weiteren Norden Italiens gefunden, obwohl die zentralen Regionen auch eine erfolgreiche Trüffelernte in letzter Zeit schon haben.<br><br><br> Die Trüffelsaison bezieht sich für viele Menschen auf die Trüffelernte des begehrten weißen Trüffels, der in vielen Regionen Italiens normalerweise in den kälteren Monaten von Winter bis Frühling gefeiert wird. Als eine der berühmtesten Zutaten des Landes kommen Menschen aus der ganzen Welt, um diese Luxusgenüsse zu probieren auf die weltgrößte Trüffelmesse in Alba. In Ermangelung von anderen Zutaten kreiert Dufour eine Mischung aus Sahne, Kakao und Vanille, tunkt die Masse in flüssige Schokolade und rollt sie anschließend in Kakaopulver. Wir legen größten Wert darauf, ausschließlich hochwertige und ausgesuchte Zutaten zu verwenden und diese schonend zu verarbeiten und zu veredeln. Hier sehen wir uns diese hervorragende Gourmetprodukt genauer an: Die Trüffel. Auch hier erhält man besondere Pralinen, die an die beliebten Trüffelpilze erinnern. Um diese Zeit also, wenn der Sager schon gemäht ist, und man vermuthet, daß die Kiele ihr vollkommenes Wachsthum erreicht, oder wie man sich hier ausdrückt, ganz eingezogen haben, gräbt man sie auf die folgende Art aus: der erste Arbeiter nimmt mit der Haue das Erdreich bis auf die Kielenlage hinweg, gerade so, wie der Saffrangarten nach der ersten Blume das erstemal umgehaut wird XIV.<br><br><br> 55. Speck auszubraten. Ob es auch scheinen möchte, als könne das Ausbraten des Specks hier füglich wegbleiben, so findet man es doch gar zu oft mangelhaft ausgeführt. Und auch unter den Männern war mancher, der, vom Anblick des Jünglings bezwungen, dachte: ist denn niemand, der ihn vom Galgen losbittet? Die Szechuan Trüffel (tuber indicum) kann nur unter frischen Exemplaren einen leichten trüffeligen Geschmack vorweisen, ansonsten wird sie als leicht bitter wahrgenommen. Welch stolzes Gefühl, so ganz unter seinesgleichen, ein Mitglied dieser geistigen Gemeinschaft zu sein, in der es weder gestrenge Hauptleute noch dickleibige Dienstbücher giebt, die einem so häufig die Nachmittagsfreude verdarben! Diese lege man in ein eisernes Töpfchen oder in eine kleine saubere Pfanne, setze sie auf ein mäßiges Feuer und lasse die Speckwürfel bei öfterem Umrühren gelb und härtlich braten, wo man dann sicher ist, daß das Fett weder verdampft, noch das Zurückgebliebene einen bränzlichen Geschmack annimmt, wie das andernfalls auf raschem Feuer unvermeidlich ist. Beachtet werden sollte hier, täglich das Küchenpapier der Trüffel zu wechseln, um diese frisch zu halten.<br>
<br> Die knolligen Fruchtkörper der Trüffel werden dabei unterirdisch ausgebildet. Die Weiße Trüffel ist die einzige Trüffelsorte, die nicht gezüchtet werden kann. Weiße Trüffel- auch Alba- oder Piemont Trüffel genannt - kommen in vielen Regionen Italiens sowie in Istrien vor. Er stammt ursprünglich aus dem Piemont in Italien und gilt als der teuerste Trüffel, wobei derjenige aus Alba am begehrtesten ist. In Italien und auch in der Schweiz, gilt der Alba-Trüffel als "weisses Gold aus dem Piemont" und wird dementsprechend geschätzt. Warum werden schwarze Trüffel aus Périgord als das schwarze Gold bezeichnet? Scarsellino bildete sich, wie bekannt, namentlich nach Paolo Veronese, in Venedig aus. Außer den soeben besprochenen Werken der ferraresischen Schule besitzt die Dresdner Galerie noch vier Bilder von Ippolito Scarsella, lo Scarsellino genannt. Die Anfangsgründe der Malerkunst wird er höchst wahrscheinlich von seinem Vater erlernt haben, später soll er, nach Vasari, auch bei Garofalo in die Schule gegangen sein.<br><br><br> Seinem beglaubigten Bilde vom Jahre 1530 in der Kirche von San Martino zu Bologna nach zu urtheilen, muß er aber auch starke Einflüsse von Dosso aufgenommen haben, da er im eben genannten Bilde fast mehr noch als Nachahmer des Dosso als des Garofalo erscheint. Auch soll ja Dosso das Porträt des Correggio gemalt haben. Kopie von irgend einem untergeordneten Maler aus der Schule des Correggio zu sein, das andere habe ich oben bereits dem Dosso vindicirt. Doch wenden wir uns nun zu den Hauptvertretern der ferraresischen Schule in ihrer Blüthezeit, dem Dosso und dem Garofalo, welche beide in ihrer Heimath etwa den nämlichen Platz behaupten, den in der lombardisch-mailändischen Schule B. Luini und Gaudenzio Ferrari einnehmen. Mir soll es vorderhand genügen, auf den wenig bekannten Maler meine Leser aufmerksam gemacht zu haben, damit sie mit den Bildern desselben künftig auf ihrer Hut sein mögen. Gewiß nicht. Ehe man einem jungen Maler eine so bedeutende Bestellung geben konnte, mußte man doch überzeugende Proben seines Könnens vor Augen gehabt haben, obwohl in jenen für die Kunst so glücklichen Zeiten die Künstler gewöhnlich schon in ihrem fünfzehnten oder sechzehnten Jahre die Technik vollkommen erlernt hatten. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, empfehlen wir Ihnen zu Weihnachten schon einmal in Vorfreude schwelgend einen jetzt traumhaft trinkbaren NEIPPERG WEIN, 2007 CHATEAU CANON LA GAFFELIERE zu öffnen, zu dem wir gerade GRAF NEIPPERG am Telefon hatten: „Wieviel habt Ihr davon noch?<br><br><br> Sofern die gewünschte Trüffelsorte einmal nicht verfügbar sein sollte oder der Preis für frische Trüffeln gerade zu hoch erscheinen mag, bieten sich als Alternative verschiedenste Trüffelprodukte an. Trüffelöl, Trüffelbutter, Trüffelcarpaccio, eingemachte ganze Trüffeln, Trüffelsalz, Trüffelhonig, Trüffelsaft, verschiedenste Trüffelcremes und andere Trüffelprodukte können für die anspruchsvollsten Trüffel­liebhaber frische Trüffeln zwar nicht ersetzen, sind aber oftmals eine auch preislich interessante Möglichkeit Trüffeln zu genießen. Davon sind außerdem vielleicht die Nummern 131 und 134 von seiner eigenen Hand ausgeführt, die andern fünf aber von ihm erfunden und wahrscheinlich in Gemeinschaft des Girolamo Carpi und des Bruders Battista Dossi gemalt. Einen andern bedeutenden und in mancher Beziehung werthvollen Zuwachs erhielt die Galerie im Jahre 1874 durch die Acquisition der an seltenen Werken holländischer Meister reichen Sammlung des Aachener Banquiers Suermondt. Von einem andern unbekannten Ferraresen aus dieser nämlichen Zeit befindet sich in der vaticanischen Bildergalerie eine lange Predella „Wunderthaten des h. Hiacynthus" darstellend. Die Nummern 140, 141, 145, 144, 142 und 143 repräsentiren Bilder aus der guten Epoche des Meisters (1515-1530) No. Die Füße zerstampfen die Narzissenbeete und Getreideäcker, bis die Engerlinge aus dem zerwühlten Humus ans Licht fliegen und der blinde Maulwurf ihnen folgt. Wir wollen Ihnen die Freude gönnen, selbst die Auflösung zu finden.<br><br><br> Doch wollen wir uns bei diesem ziemlich untergeordneten Maler nicht länger aufhalten. Auf diesem Bildchen, das nicht viel mehr als eine Spanne mißt, ist die Form der Hände noch ganz die des Lorenzo Costa, die Farbengluth erinnert an Mazzolino, aber der Ausdruck und die Bewegung des h. Franziscus sind schon ganz und gar die des spätern Correggio. Dieser Maler, ein Schüler der Bologneser Bagnacavallo und Prospero Fontana und zuletzt in Frankreich Gehilfe des Primaticcio, Abbate di San Martino genannt - welchem Niccolò wahrscheinlich auch seinen Zunamen dell’ Abbate verdankte -, erscheint in diesem Bilde auch von Giulio Romano beeinflußt. Sein Lehrer soll Francesco Bianchi aus Ferrara, ein in Modena ansäßiger Schüler des Cosimo Tura, gewesen sein, eine Annahme, welche alle Wahrscheinlichkeit für sich hat. No. 162 dagegen, „der h. Sebastian und der h. Franziscus vor einem Throne, auf dem Maria mit dem Christkinde sitzt" gehört meiner Ansicht nach nicht dem Francesco an, sondern wohl eher seinem Vetter und Nachahmer Girolamo Bedolo, auch Girolamo Mazzola genannt, weil er die Tochter des Pierillario Mazzola, Onkels des Parmeggianino, geheirathet hatte. 169, ist dagegen ein echtes und gutes Werk des Niccolò dell’ Abbate. Ist nun diese „Deposizione" beim Fürsten Borghese wirklich ein Werk des älteren Ercole Grandi von Ferrara, wie ich glaube, so besitzt auch Herr Giovanni Morelli in Mailand ein Bild von dem nämlichen Meister.<br>

Revisión actual - 09:49 12 mar 2025


Die knolligen Fruchtkörper der Trüffel werden dabei unterirdisch ausgebildet. Die Weiße Trüffel ist die einzige Trüffelsorte, die nicht gezüchtet werden kann. Weiße Trüffel- auch Alba- oder Piemont Trüffel genannt - kommen in vielen Regionen Italiens sowie in Istrien vor. Er stammt ursprünglich aus dem Piemont in Italien und gilt als der teuerste Trüffel, wobei derjenige aus Alba am begehrtesten ist. In Italien und auch in der Schweiz, gilt der Alba-Trüffel als "weisses Gold aus dem Piemont" und wird dementsprechend geschätzt. Warum werden schwarze Trüffel aus Périgord als das schwarze Gold bezeichnet? Scarsellino bildete sich, wie bekannt, namentlich nach Paolo Veronese, in Venedig aus. Außer den soeben besprochenen Werken der ferraresischen Schule besitzt die Dresdner Galerie noch vier Bilder von Ippolito Scarsella, lo Scarsellino genannt. Die Anfangsgründe der Malerkunst wird er höchst wahrscheinlich von seinem Vater erlernt haben, später soll er, nach Vasari, auch bei Garofalo in die Schule gegangen sein.


Seinem beglaubigten Bilde vom Jahre 1530 in der Kirche von San Martino zu Bologna nach zu urtheilen, muß er aber auch starke Einflüsse von Dosso aufgenommen haben, da er im eben genannten Bilde fast mehr noch als Nachahmer des Dosso als des Garofalo erscheint. Auch soll ja Dosso das Porträt des Correggio gemalt haben. Kopie von irgend einem untergeordneten Maler aus der Schule des Correggio zu sein, das andere habe ich oben bereits dem Dosso vindicirt. Doch wenden wir uns nun zu den Hauptvertretern der ferraresischen Schule in ihrer Blüthezeit, dem Dosso und dem Garofalo, welche beide in ihrer Heimath etwa den nämlichen Platz behaupten, den in der lombardisch-mailändischen Schule B. Luini und Gaudenzio Ferrari einnehmen. Mir soll es vorderhand genügen, auf den wenig bekannten Maler meine Leser aufmerksam gemacht zu haben, damit sie mit den Bildern desselben künftig auf ihrer Hut sein mögen. Gewiß nicht. Ehe man einem jungen Maler eine so bedeutende Bestellung geben konnte, mußte man doch überzeugende Proben seines Könnens vor Augen gehabt haben, obwohl in jenen für die Kunst so glücklichen Zeiten die Künstler gewöhnlich schon in ihrem fünfzehnten oder sechzehnten Jahre die Technik vollkommen erlernt hatten. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, empfehlen wir Ihnen zu Weihnachten schon einmal in Vorfreude schwelgend einen jetzt traumhaft trinkbaren NEIPPERG WEIN, 2007 CHATEAU CANON LA GAFFELIERE zu öffnen, zu dem wir gerade GRAF NEIPPERG am Telefon hatten: „Wieviel habt Ihr davon noch?


Sofern die gewünschte Trüffelsorte einmal nicht verfügbar sein sollte oder der Preis für frische Trüffeln gerade zu hoch erscheinen mag, bieten sich als Alternative verschiedenste Trüffelprodukte an. Trüffelöl, Trüffelbutter, Trüffelcarpaccio, eingemachte ganze Trüffeln, Trüffelsalz, Trüffelhonig, Trüffelsaft, verschiedenste Trüffelcremes und andere Trüffelprodukte können für die anspruchsvollsten Trüffel­liebhaber frische Trüffeln zwar nicht ersetzen, sind aber oftmals eine auch preislich interessante Möglichkeit Trüffeln zu genießen. Davon sind außerdem vielleicht die Nummern 131 und 134 von seiner eigenen Hand ausgeführt, die andern fünf aber von ihm erfunden und wahrscheinlich in Gemeinschaft des Girolamo Carpi und des Bruders Battista Dossi gemalt. Einen andern bedeutenden und in mancher Beziehung werthvollen Zuwachs erhielt die Galerie im Jahre 1874 durch die Acquisition der an seltenen Werken holländischer Meister reichen Sammlung des Aachener Banquiers Suermondt. Von einem andern unbekannten Ferraresen aus dieser nämlichen Zeit befindet sich in der vaticanischen Bildergalerie eine lange Predella „Wunderthaten des h. Hiacynthus" darstellend. Die Nummern 140, 141, 145, 144, 142 und 143 repräsentiren Bilder aus der guten Epoche des Meisters (1515-1530) No. Die Füße zerstampfen die Narzissenbeete und Getreideäcker, bis die Engerlinge aus dem zerwühlten Humus ans Licht fliegen und der blinde Maulwurf ihnen folgt. Wir wollen Ihnen die Freude gönnen, selbst die Auflösung zu finden.


Doch wollen wir uns bei diesem ziemlich untergeordneten Maler nicht länger aufhalten. Auf diesem Bildchen, das nicht viel mehr als eine Spanne mißt, ist die Form der Hände noch ganz die des Lorenzo Costa, die Farbengluth erinnert an Mazzolino, aber der Ausdruck und die Bewegung des h. Franziscus sind schon ganz und gar die des spätern Correggio. Dieser Maler, ein Schüler der Bologneser Bagnacavallo und Prospero Fontana und zuletzt in Frankreich Gehilfe des Primaticcio, Abbate di San Martino genannt - welchem Niccolò wahrscheinlich auch seinen Zunamen dell’ Abbate verdankte -, erscheint in diesem Bilde auch von Giulio Romano beeinflußt. Sein Lehrer soll Francesco Bianchi aus Ferrara, ein in Modena ansäßiger Schüler des Cosimo Tura, gewesen sein, eine Annahme, welche alle Wahrscheinlichkeit für sich hat. No. 162 dagegen, „der h. Sebastian und der h. Franziscus vor einem Throne, auf dem Maria mit dem Christkinde sitzt" gehört meiner Ansicht nach nicht dem Francesco an, sondern wohl eher seinem Vetter und Nachahmer Girolamo Bedolo, auch Girolamo Mazzola genannt, weil er die Tochter des Pierillario Mazzola, Onkels des Parmeggianino, geheirathet hatte. 169, ist dagegen ein echtes und gutes Werk des Niccolò dell’ Abbate. Ist nun diese „Deposizione" beim Fürsten Borghese wirklich ein Werk des älteren Ercole Grandi von Ferrara, wie ich glaube, so besitzt auch Herr Giovanni Morelli in Mailand ein Bild von dem nämlichen Meister.