Diferencia entre revisiones de «Kleiner Briefkasten die Gartenlaube 1889»

De Escuela Técnica
Ir a la navegación Ir a la búsqueda
mSin resumen de edición
Sin resumen de edición
 
(No se muestran 16 ediciones intermedias de 14 usuarios)
Línea 1: Línea 1:
<br> Es gibt aber auch Alternativen zu frischen Trüffeln: Mit hochwertigem Trüffelöl lassen sich viele Gerichte aufwerten und verfeinern. Besonders erfolgreich bei der Trüffelsuche ist aber nicht der Mensch, sondern Trüffelschweine. Die Trüffelsuche in Deutschland hat einen Haken: Trüffel stehen bei uns unter Naturschutz und dürfen weder gesammelt, noch gewerblich genutzt werden. Wir sind Confiseure, Süßwarenmeister und Konditoren, und wir fühlen uns der alten Tradition der Pralinen- und Trüffelherstellung verpflichtet. Am besten entfaltet der weiße Trüffel sein Aroma, wenn man ihn erst ganz zum Schluss roh über die Speisen hobelt. Ein guter Trüffel muss fest sein und darf keine Löcher haben etwa von Maden der Trüffelfliegen haben. Als dieser aber von Gott sich losgesagt, soll der Legende nach der Stein aus der Krone gefallen sein und, von den Engeln gehalten, zwischen Himmel und Erde geschwebt haben. Und ist Ihr Fräulein Tochter im Figurenzeichnen etwas gewandt, so wird sie an den hübschen Amorettenpaaren, die Professor Woldemar Friedrich unter dem Titel „Die Jahreszeiten" (ebenda) bietet, gewiß Freude haben. Die edlen Pilze sind zwar teuer aber auch immer ein Genuss: Für alle, die sich an den Feiertagen etwas besonderes gönnen wollen. Trüffel sind aber eine der teuersten Spezialitäten.<br><br><br> Gerade einfachen Gerichten gibt der Trüffel Pfiff. Auch Trüffelöle sind eine super Variante zum schnellen Aufpeppen von einfachen Gerichten wie Pasta - und deutlich preiswerter. Wer im Bergmannkiez Lust auf Pasta und Pizza hat, der ist bei Pastarium am Chamissoplatz genau richtig. Vor Ort im Casaretto Feinkostladen bieten wir Ihnen Trüffelpasta von Pasta di Aldo sowie wöchentlich frisch gelieferte gefüllte Trüffelpasta direkt aus Italien. In Italien hat die Suche nach Trüffel mit Schweinen ausgedient. Die Suche nach den „schwarzen Diamanten" gestaltet sich allerdings nicht ganz einfach. Nimm Pilze oder Trüffel nur, wenn du dich wohl fühlst. Charakteristisch für den österreichischen Trüffel ist, wenn er rechtzeitig geerntet wird, sein besonderes Aroma, welches dem der "französischen Verwandten" um nichts nachsteht. Auch Deutschland kann, wenn auch im Vergleich selten, Trüffel-Funde verzeichnen. Wenn man beispielsweise Nudeln mit einer Sauce serviert, hobelt man einige Scheibchen Trüffel darüber und kann das Gericht anschließend seinen Gästen servieren. Dieser seltene Pilz zeichnet sich durch sein feines Aroma und seinen exquisiten Geschmack aus. Verglichen mit dem Winteredeltrüffel besitzt beispielsweise ein Sommertrüffel nur 20% von dessen Aroma. Trüffel kommen in unterschiedlichen Arten vor: weißer Trüffel, Wintertrüffel oder Sommertrüffel (Tuber Aestivum). Trüffelgerichte kommen mit ca. Angler kommen wegen der ­Marmorataforelle hierher, die nur im hohen Tal der Soca beheimatet ist.<br><br><br> Seiner Meinung nach ist das gar nicht so teuer, geht man davon aus, dass 10-15 g Trüffel pro Person ausreichen. Und die Patronin hat sich seiner gnädig angenommen, ihn mit Ruhm und Gütern gesegnet und zuletzt zur Stellung eines Ministers emporgetragen. Die Preise variieren je nach der Sorte: Bei weißen Albatrüffeln von etwa 4.- € bis 9.- € je Gramm und bei schwarzen Trüffeln von etwa 0,30 € (beispielsweise aus China) bis etwa 3.- € (bei guten Perigordtrüffeln) pro Gramm. Wirtschaftliche Bedeutung habe die Trüffel jedoch überwiegend in den Ländern Italien (Piemont- oder weiße Albatrüffel), Frankreich (Perigord- oder schwarzer Trüffel), dem ehemaligem Jugoslawien, Neuseeland und China erlangt. In Frankreich und Italien obliegt die Trüffelsuche so genannten Trüffelbauern. Der Hund - besonders bekannt ist hier die Rasse Lagotto Romagnolo - leiht nun dem Menschen seine Spürnase während der Trüffelsuche. Da es unter den P., die als leicht erreichbares Nahrungsmittel für den Menschen schon in Urzeiten Bedeutung hatten, auch solche gibt, deren Genuß den Tod zur Folge hat (nach Athen. „Die Knollen gedeihen zumeist unter der Erde in der Nähe von Baumwurzeln, überwiegend von Laubbäumen. Der Genuss von Trüffeln hat eine lange Geschichte: In der Antike galten Trüffel bei den Griechen und Römern als Aphrodisiakum, heute sind sie unter Feinschmeckern heiß begehrt.<br><br><br> Neben Restaurants und Feinschmeckern sind auch Österreichs Landwirte daran interessiert Trüffel anzubauen. Auch Jean Marie Dumaine, Inhaber und Küchenchef des französischen Restaurants Vieux in Sinzig, ist nach seinem spektakulären Trüffelfund bemüht, die Knolle an der Ahr zu schützen und deren Wachstum weiter zu fördern. Bietet die noble Knolle nicht zuletzt eine Gewinn versprechende Zukunftsalternative. Insbesondere Trockenperioden begünstigen den Rückgang der Trüffelernte: Die Preise steigen somit. Die Preise der Trüffel variieren von Jahr zu Jahr - bedingt durch Angebot und Nachfrage. Die Betonung muss hier allerdings auf Zukunft liegen, denn bis die ersten Trüffel geerntet werden können kann eine Zeit von bis zu 10 Jahren verstreichen. Dafür werden meist mit Trüffelsporen versehene Eichen- oder Haselnusssetzlinge gepflanzt, in der Hoffnung nach fünf bis zehn Jahren den großen Trüffel-Schatz zu heben. Auf zahlreichen Luftbildern und 98 Detailplänen werden die nautischen Möglichkeiten dieser großen Halbinsel erklärt. Kann die Schneidestärke des Trüffelhobels Tufo der Firma AdHoc manuell reguliert werden? Und endlich, endlich sollte ihm ja auch die erste Anerkennung kommen, der erste große Erfolg: die Aufnahme des „Rienzi" zur Aufführung in Dresden. Aber - „Selbsterhaltung ist die erste Pflicht, menschliche Gesinnung gegen die Thiere eine zweite und schönste". Pastasorten wie Tagliatelle, aber auch Tagliolini oder Fettucelle, eignen sich perfekt für eine schnelle und einfache Zubereitung von leckeren Trüffelgerichten.<br>
<br> Diese sind leichter zu führen als Schweine, graben anders als Schweine keine halbreifen Trüffeln aus und ihnen können die Trüffeln einfacher weggenommen werden. 1512 und 1540, in Venedig sich befunden; ein zweites Dutzend beschreibt Vasari beiläufig, und eine gleich große Zahl glaube auch ich nachweisen zu können. Gerne teilen wir Ihnen mit, in welcher Menge Sie aktuell frische Trüffel bei uns kaufen können. Meiner Meinung nach giebt’s nur einen Weg, aus diesem Labyrinthe herauszukommen, nämlich vor allen Dingen die authentischen auf uns gekommenen Werke desselben genau zu betrachten und in sich aufzunehmen. Meiner Meinung nach ist es eine alte Kopie nach einem echten Bilde des Giorgione; ob aber das Original noch erhalten sei, wüßte ich nicht anzugeben. 6. Der leider sehr verdorbene, aber ganz echte „Johannesritter" in der Uffizigalerie zu Florenz (No. Diese zwei höchst interessanten Jugendbilder des Meisters befinden sich in der Uffizigalerie zu Florenz (No. Wurden nun im 17. Jahrhunderte von den Kunsthistorikern, wie wir gesehen, meistens Werke des jugendlichen Tizian, des Sebastiano del Piombo, des Palma vecchio und des Dosso Dossi dem Giorgione zugeschrieben, so wurde im vorigen Jahrhundert diese Ehre meist den zwei ältern Bonifazio erwiesen. Tizian hat in dem einen seiner Wandgemälde der „Scuola del Santo" zu Padua den schönen Jünglingskopf mit langen Haaren (der zazzera, wie die Italiener sagen), den wir in diesem Bilde auf dem Boden sitzend sehen, wiedergegeben.<br><br><br> Wo hätte wohl Giorgione zu seiner Zeit in Venedig Gemälde Lionardo’s zu sehen bekommen? 185, welches Bild dazumal noch im Besitze des in Venedig ansäßigen florentinischen Kaufmanns Paolo del Sera sich befand. Dieser del Sera war ein s. g. Von den, etwa dreißig Jahre später, von Vasari in Venedig gesehenen und von ihm angeführten Gemälden des Giorgione sind die Wandbilder auf den Häuserfaçaden von der Salzluft längst schon verzehrt, die andern wahrscheinlich in irgend einem italienischen Palazzo oder in einem englischen Landschlosse verborgen; mir wenigstens ward es nicht vom Glücke beschieden, irgend eines derselben zu Gesicht zu bekommen. 219, welches Bild von Venedig an die Elbe unter dem Namen des Palma vecchio gekommen war, zum Giorgione erhoben; dieselbe Benennung erhielt die herrliche „Findung Mosis", No. Derselben Marca Trevisana, wie Bissolo und Catena, gehört auch Giorgio Barbarella oder Barbarelli, Giorgione genannt, an. Der Hübner’sche Katalog rechnet diesem seltenen Meister nicht weniger als 5, sage fünf Bilder an, nämlich die Nummern 218, 219, 220, 221 und endlich das jüngst erworbene, mit der Nummer 2389 bezeichnete Gemälde. 219, stellt die „Anbetung der Hirten" dar. Der eine von den zwei schönen Männern lehnt den linken Arm auf die Schulter des andern und weist bedeutungsvoll auf etwas hin, was nicht weit von ihnen vorzugehen scheint; der andere blickt voll Verwunderung, ja fast erschrocken, abwärts in derselben Richtung.<br><br><br> Wir wünschten, es befänden sich recht viele selbständige Damen in derselben Verlegenheit, wir könnten ihnen ein Arbeitsgebiet bezeichnen, das lohnend genug wäre: die Fürsorge für Arbeiterinnen und weibliche Dienstboten in der Weise, wie sie in einigen Städten Deutschlands bereits von aufopfernden einsichtsvollen Frauen geübt wird. Keiner war so unabhängig wie er, die Großen und Mächtigen der Welt ließen ihn gleichgiltig, keinem von ihnen hat er wie z. B. Tizian seine Freiheit und noch weniger seine Würde geopfert. Bei schwarzen Trüffeln würde ich immer mindestens doppelt so viel wie beim weißen rechnen, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Würde man es von der Maske, die es verdeckt, befreien, so dürfte hier wohl ein Jugendwerk Tizian’s zu Tage kommen. Und hätte wohl Lionardo selbst zugegeben, daß er das Bildchen nicht in seinem achtzehnten, sondern schon in seinem zwölften Lebensjahre gemalt habe, hätte, so frage ich, dieser geist- und anmuthvolle Florentiner je diese miniaturartigen Bäumchen, diese Häuserchen und Thürmchen im Hintergrunde des Bildes, welche man mit dem Vergrößerungsglase sich anschauen muß, um sie vollkommen zu würdigen, hätte er diese Haare und Härchen am Kopfe der Maria, diese harten, steifen Umrisse am Körper des Christkindes zuwege gebracht? Die Landschaft auf diesem Bilde erinnert lebhaft an diejenige, welche wir in der Dresdner Galerie auf dem „Venusbilde", No.<br><br><br> Von dem heitern und wenn auch nicht großartigen, so doch stets würdevollen Paolo Veronese, diesem liebenswürdigen, zwar manchmal spanisch-prunkhaften, allein nie unedeln Commödiendichter, besitzt die Dresdner Galerie vier seiner besten Bilder, von denen zwei zudem auch trefflich erhalten sind. Während man in München ihn mit Tizian und Palma verwechselt, schreibt Herr Hübner in seinem Kataloge der Dresdner Galerie demselben Werke zu, die, wie wir eben gesehen, dem Palma vecchio selbst oder einem seiner Schüler angehören, also stets entweder mittelbaren oder unmittelbaren Nachahmern des Giorgione. Ich kenne kein Bild des Palma vecchio, aus dem der Meister so liebenswürdig, so heiter, so poetisch gestimmt uns entgegentritt, wie aus diesem reizenden Idyllenbilde; denn daß es sein Werk sei, dafür spricht die stramme, etwas schwerfällige Figur der Rahel, dafür sprechen die dem Palma in seiner dritten oder „blonden" Manier (1520-1525) eigenthümlichen rosigen Fleischtöne, so wie selbst der Gesichtstypus der Rahel, welcher mit dem seiner Venus in dieser Galerie (No. Wie aber der erstere nie seine etwas schwerfällige Bergnatur zu verleugnen im Stande ist, so bewährt der letztere stets in seinen Bildern die anmuthige, phantasiereiche, heitere Auffassung und Darstellung der Veroneser.<br>

Revisión actual - 08:08 13 abr 2025


Diese sind leichter zu führen als Schweine, graben anders als Schweine keine halbreifen Trüffeln aus und ihnen können die Trüffeln einfacher weggenommen werden. 1512 und 1540, in Venedig sich befunden; ein zweites Dutzend beschreibt Vasari beiläufig, und eine gleich große Zahl glaube auch ich nachweisen zu können. Gerne teilen wir Ihnen mit, in welcher Menge Sie aktuell frische Trüffel bei uns kaufen können. Meiner Meinung nach giebt’s nur einen Weg, aus diesem Labyrinthe herauszukommen, nämlich vor allen Dingen die authentischen auf uns gekommenen Werke desselben genau zu betrachten und in sich aufzunehmen. Meiner Meinung nach ist es eine alte Kopie nach einem echten Bilde des Giorgione; ob aber das Original noch erhalten sei, wüßte ich nicht anzugeben. 6. Der leider sehr verdorbene, aber ganz echte „Johannesritter" in der Uffizigalerie zu Florenz (No. Diese zwei höchst interessanten Jugendbilder des Meisters befinden sich in der Uffizigalerie zu Florenz (No. Wurden nun im 17. Jahrhunderte von den Kunsthistorikern, wie wir gesehen, meistens Werke des jugendlichen Tizian, des Sebastiano del Piombo, des Palma vecchio und des Dosso Dossi dem Giorgione zugeschrieben, so wurde im vorigen Jahrhundert diese Ehre meist den zwei ältern Bonifazio erwiesen. Tizian hat in dem einen seiner Wandgemälde der „Scuola del Santo" zu Padua den schönen Jünglingskopf mit langen Haaren (der zazzera, wie die Italiener sagen), den wir in diesem Bilde auf dem Boden sitzend sehen, wiedergegeben.


Wo hätte wohl Giorgione zu seiner Zeit in Venedig Gemälde Lionardo’s zu sehen bekommen? 185, welches Bild dazumal noch im Besitze des in Venedig ansäßigen florentinischen Kaufmanns Paolo del Sera sich befand. Dieser del Sera war ein s. g. Von den, etwa dreißig Jahre später, von Vasari in Venedig gesehenen und von ihm angeführten Gemälden des Giorgione sind die Wandbilder auf den Häuserfaçaden von der Salzluft längst schon verzehrt, die andern wahrscheinlich in irgend einem italienischen Palazzo oder in einem englischen Landschlosse verborgen; mir wenigstens ward es nicht vom Glücke beschieden, irgend eines derselben zu Gesicht zu bekommen. 219, welches Bild von Venedig an die Elbe unter dem Namen des Palma vecchio gekommen war, zum Giorgione erhoben; dieselbe Benennung erhielt die herrliche „Findung Mosis", No. Derselben Marca Trevisana, wie Bissolo und Catena, gehört auch Giorgio Barbarella oder Barbarelli, Giorgione genannt, an. Der Hübner’sche Katalog rechnet diesem seltenen Meister nicht weniger als 5, sage fünf Bilder an, nämlich die Nummern 218, 219, 220, 221 und endlich das jüngst erworbene, mit der Nummer 2389 bezeichnete Gemälde. 219, stellt die „Anbetung der Hirten" dar. Der eine von den zwei schönen Männern lehnt den linken Arm auf die Schulter des andern und weist bedeutungsvoll auf etwas hin, was nicht weit von ihnen vorzugehen scheint; der andere blickt voll Verwunderung, ja fast erschrocken, abwärts in derselben Richtung.


Wir wünschten, es befänden sich recht viele selbständige Damen in derselben Verlegenheit, wir könnten ihnen ein Arbeitsgebiet bezeichnen, das lohnend genug wäre: die Fürsorge für Arbeiterinnen und weibliche Dienstboten in der Weise, wie sie in einigen Städten Deutschlands bereits von aufopfernden einsichtsvollen Frauen geübt wird. Keiner war so unabhängig wie er, die Großen und Mächtigen der Welt ließen ihn gleichgiltig, keinem von ihnen hat er wie z. B. Tizian seine Freiheit und noch weniger seine Würde geopfert. Bei schwarzen Trüffeln würde ich immer mindestens doppelt so viel wie beim weißen rechnen, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Würde man es von der Maske, die es verdeckt, befreien, so dürfte hier wohl ein Jugendwerk Tizian’s zu Tage kommen. Und hätte wohl Lionardo selbst zugegeben, daß er das Bildchen nicht in seinem achtzehnten, sondern schon in seinem zwölften Lebensjahre gemalt habe, hätte, so frage ich, dieser geist- und anmuthvolle Florentiner je diese miniaturartigen Bäumchen, diese Häuserchen und Thürmchen im Hintergrunde des Bildes, welche man mit dem Vergrößerungsglase sich anschauen muß, um sie vollkommen zu würdigen, hätte er diese Haare und Härchen am Kopfe der Maria, diese harten, steifen Umrisse am Körper des Christkindes zuwege gebracht? Die Landschaft auf diesem Bilde erinnert lebhaft an diejenige, welche wir in der Dresdner Galerie auf dem „Venusbilde", No.


Von dem heitern und wenn auch nicht großartigen, so doch stets würdevollen Paolo Veronese, diesem liebenswürdigen, zwar manchmal spanisch-prunkhaften, allein nie unedeln Commödiendichter, besitzt die Dresdner Galerie vier seiner besten Bilder, von denen zwei zudem auch trefflich erhalten sind. Während man in München ihn mit Tizian und Palma verwechselt, schreibt Herr Hübner in seinem Kataloge der Dresdner Galerie demselben Werke zu, die, wie wir eben gesehen, dem Palma vecchio selbst oder einem seiner Schüler angehören, also stets entweder mittelbaren oder unmittelbaren Nachahmern des Giorgione. Ich kenne kein Bild des Palma vecchio, aus dem der Meister so liebenswürdig, so heiter, so poetisch gestimmt uns entgegentritt, wie aus diesem reizenden Idyllenbilde; denn daß es sein Werk sei, dafür spricht die stramme, etwas schwerfällige Figur der Rahel, dafür sprechen die dem Palma in seiner dritten oder „blonden" Manier (1520-1525) eigenthümlichen rosigen Fleischtöne, so wie selbst der Gesichtstypus der Rahel, welcher mit dem seiner Venus in dieser Galerie (No. Wie aber der erstere nie seine etwas schwerfällige Bergnatur zu verleugnen im Stande ist, so bewährt der letztere stets in seinen Bildern die anmuthige, phantasiereiche, heitere Auffassung und Darstellung der Veroneser.